Filter
Katalog "Suche eine nettes Zimmer…"
Das kleine Buch zeichnet den Weg des Wohnungsbaus in Friedrichshafen und die Rolle der Zepplin-Wohlfahrt GmbH in Friedrichshafen nach. Es stellt die unterschiedlichen Siedlungsprojekte von den 1910er Jahren bis in die Nachkriegszeit vor. 98 S., zahlreiche Abbildungen

5,00 €*
66°30' Nord - Luftschiffe über der Arktis
Von den Luftschiffexpeditionen von Roald Amundsen und Umberto Nobile in den 1920er Jahren bis zur Arktisfahrt von LZ 127 Graf Zeppelin. Das Begleitbuch zur gleichnamigen Wechselausstellung behandelt die Geschichte der Meteorologie sowie die Arktisforschung und Polarexpeditionen mit Ballonen, Luftschiffen und Flugzeugen. Nicht nur wissenschaftliche Hintergrundartikel widmen sich den vergangenen und aktuellen Forschungen in der Arktis, sondern auch künstlerische Positionen nähern sich dem Thema an. 199 Seiten, zahlreiche Abbildungen

19,90 €*
Booklet "Innovationen - Zukunft als Ziel"
Technische Innovationen entstehen, wenn aus Ideen marktfähige Produkte werden, die Einfluss auf die Gesellschaft nehmen. Das Booklet gibt einen Überblick über Beispiele aus über 100 Jahren Innovationsgeschichte. Der Ausgangspunkt sind die Unternehmen des von Graf Zeppelin gegründeten ehemaligen Zeppelin-Konzerns und die Betrachtung seine Vorgänger, Nebenlinien und Nachfolger bis in die Gegenwart.Durch das Zeppelin-Luftschiff als Impulsgeber entstanden hochinnovative Motoren, Getriebe, Automobile, Flugzeuge, Molkereianlagen, Seilbahnkabinen, Silos, Radaranlagen und vieles mehr. Das verdeutlicht eindrucksvoll die Breite der Produktpalette und die Anpassungsfähigkeit der Betriebe unter sich wandelnden Bedingungen.Ausstellung und Booklet blicken auf das innovative Potenzial dieser Unternehmen zurück und schauen zugleich in die Zukunft. Es geht auch um die spannende Frage, wie sich die Unternehmen heute den Herausforderungen von morgen stellen und wie sich der Innovationsstandort Friedrichshafen in der Zukunft weiterentwickeln könnte.

5,00 €*
Broschüre: Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung"Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag" im Zeppelin Museum Friedrichshafen.Die Ausstellung war eine Kooperation mit dem Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH.36 Seiten(Deutsch/Englisch)

2,90 €*
Das Sodengetriebe
DAS SODENGETRIEBE ist eines der ersten ZF-Getriebe für den wachsenden Fahrzeugmarkt der frühen 1920er Jahre. Gangvorwahl am Lenkrad und Schalten ohne Zwischenkuppeln und Zwischengas war eine Sensation in einem Markt, der noch geprägt war durch Getriebe mit Kulissenschaltung mit häufig noch außen installiertem Schalthebel. In dem vorliegenden Buch wird die Leistung von Alfred Graf von Soden-Fraunhofen für das nach ihm benannten Vorwahlgetriebe umfassend und im Detail dargestellt. Die Geschichte des Sodengetriebes ist auch die Geschichte der vielen Automobilfirmen, die dieses fortschrittliche Getriebe einsetzten.400 Seiten, zahlreiche Abbildungen

39,90 €*
Topseller
Das Zeppelin Museum Magazin
Das Magazin des Zeppelin Museums. Für alle, die sich für Technik, Kunst und Innovation begeistern! Prall gefüllt mit Geschichten zum Haus und den beiden Sammlungen, mit Konstruktionszeichnungen, Fotostrecken, Kuriosem und den Highlights aus dem Museumsshop. Mit unterhaltsamen, kurzweiligen und überraschenden Beiträgen. QR Codes führen zu Videos zum Weiterhören und -sehen. Zum Selbstlesen und Verschenken. Vor oder nach dem Museumsbesuch. Exklusiv online und im Shop des Zeppelin Museums erhältlich. Das ideale Geschenk zum Kombinieren mit unseren Eintrittsgutscheinen!

15,00 €*
Die Kunst des Fliegens
Seit dem legendären Flug des Griechen Daidalos und seines dabei tödlich verunglückten Sohnes Ikaros sorgen Traum und Realität des Menschflugs für vielfältige Beziehungen zwischen Bildender Kunst, Architektur, Literatur, Alltagskultur und Politik.Ein Kaleidoskop von Themen zeigt das Wechselspiel zwischen der technischen Entwicklungsgeschichte der Fliegerei und ihren kulturellen Begleiterscheinungen, jedoch nicht mit dem Ziel einer ikonografischen oder motivgeschichtlichen Gesamtschau. Das Interesse gilt stattdessen insbesondere dem vielbeschworenen Dialog zwischen Kunst und Technik, wobei eine Mischung aus biografischen, kultur- und technikgeschichtlichen Ansätzen für ständigen Perspektivwechsel sorgt – ungewohnt und jäh, wie es dem Gegenstand entspricht.

7,90 €*
Eduard Spelterini und das Spektakel der Bilder - Die kolorierten Lichtbilder
Der Band zeigt als Folgepublikation des Buches von 2007 „Eduard Spelterini – Fotografien des Ballonpioniers“ nun auch die kolorierten Diapositive des schweizerischen Ballonfahrers und Fotografen Eduard Spelterini (1852-1931). Durch seine Vorträge warb er um Fahrgäste und vermittelte den Blick des Ballonfahrers auf die Welt – in einer Zeit, als der Ballon das einzige Mittel war, sich über die Erde zu erheben. Spelterini, der 1898 als erster die Alpen im Ballon überquerte und 1893 als Autodidakt aus dem Ballon heraus zu fotografieren begann, zeigte in über 600 Lichtbildervorträgen seine kolorierten Dias – der vorliegende Band zeigt die faszinierenden Bilder erstmals in gedruckter Form. Herausgegeben von Hilar Stadler mit Beiträgen von Jürgen Bleibler und Anton Holzer Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich 2010

48,00 €*
Topseller
Ein Zeppelin-Maschinist erzählt
Eugen Bentele: Ein Zeppelin-Maschinist erzählt. Meine Fahrten 1931-1938. Mit einer Einführung von Peter Kleinheins. 6. Auflage, Friedrichshafen 2018, 100 Seiten, zahlreiche Abbildungen

9,90 €*
Friedrichshafener Geschenkgutschein 10 €
Sie können sich einfach nicht für ein passendes Geschenk entscheiden? Dann ist der Friedrichshafener Geschenkgutschein genau die richtige Wahl!Der Geschenkgutschein kann neben dem Zeppelin Museumsshop in vielen weiteren Geschäften in Friedrichshafen eingelöst werden. Bei einem Einkaufswert ab 50€ erhalten Sie ein ECHT Bodensee Frühstücksbrettchen gratis, ab 100€ zwei Brettchen (Angebot gilt nur für Gutscheine)! Bitte wenden Sie sich dafür an info@echt-bodensee.de.

10,00 €*
Friedrichshafener Geschenkgutschein 25 €
Sie können sich einfach nicht für ein passendes Geschenk entscheiden? Dann ist der Friedrichshafener Geschenkgutschein genau die richtige Wahl!Der Geschenkgutschein kann neben dem Zeppelin Museumsshop in vielen weiteren Geschäften in Friedrichshafen eingelöst werden.Bei einem Einkaufswert ab 50€ erhalten Sie ein ECHT Bodensee Frühstücksbrettchen gratis, ab 100€ zwei Brettchen (Angebot gilt nur für Gutscheine)! Bitte wenden Sie sich dafür an info@echt-bodensee.de.

25,00 €*
Game of Drones
Drohnen sind unbemannte Flugobjekte, deren Größen so unterschiedlich sind wie ihr Aussehen und ihre Nutzung. Eingesetzt werden sie in zahlreiche zivilen Bereichen – vor allem aber gelten sie als die wichtigste Kriegstechnologie seit der Erfindung der Atombombe. Heutige Drohnen sind Weiterentwicklungen von unbemannten Ballonen, Fernlenkwaffen und Modellflugzeugen. Ausgehend von dieser historischen Verortung beschäftigt sich der Tagungsband mit dem Einsatz von Drohnen und ihrer hybriden Funktion als Spielzeug, künstlerisches Medium, Kriegstechnologieund Wirtschaftsfaktor. Anhand ausgewählter Werke internationaler Künstler*innen werden gesellschaftlich relevante Fragestellungen auf neue Weise verhandelt – und aus wissenschaftlicher Perspektive transdisziplinär diskutiert.Drones are unmanned aerial vehicles, the sizes of which are as varied as their appearance and fields of application. They are used in numerous civilian areas – but above all are considered the most important war technology since the invention of the atomic bomb. Today’s drones are further developments of unmanned balloons, guided long-range weapons and model aircrafts. Based on this historical positioning, the publication at hand addresses the use of drones and their hybridity as toys, artistic medium, war technology and economic factor. Based on selected works by international artists, socially relevant issues are negotiated in a new way – and discussed from a scientific perspective in a transdisciplinary manner.Claudia Emmert / Jürgen Bleibler / Ina Neddermeyer / Dominik Busch / Zeppelin Museum Friedrichshafen (Hrsg.)Deutsch & EnglischMit wissenschaftlichen Beiträgen von Jürgen Bleibler, Claudia Emmert, Götz Hermann, Maximilian Jablonowski, Francisco Klauser, Kathrin Mauerer, Ina Neddermeyer, Marcela Suarez Estrada und Jutta Weber.Mit künstlerischen Beiträgen von Ignacio Acosta, Anohni, Korakrit Arunanondchai, Frédérick A. Belzile, James Bridle, Gonçalo F. Cardoso & Ruben Pater, Omer Fast, Adam Harvey, Lawrence Lek, Martha Roslerund Raphaela Vogel.

24,00 €*
Guide "Game of Drones. Von unbemannten Flugobjekten"
Die Drohne ist eine Technologie mit ambivalenter Nutzung. Drohnen werden zur Überwachung, im Transport, in der Fotografie und in der Landwirtschaft eingesetzt. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz gelten sie als die wichtigste Kriegstechnologie seit der Erfindung der Atombombe. Die tiefgreifende Auseinandersetzung mit den technischen Exponaten und den künstlerischen Werken der gleichnamigen Ausstellung, die Technik und Kunst vereint, zeigt den Einsatz von Drohnen und ihre hybride Funktion als Spielzeug, Kriegstechnologie und Wirtschaftsfaktor auf. Als eine Technologie, die absolute Gegensätze vereint, eruiert der Ausstellungsführer auf 72 Seiten deren Widersprüchlichkeit in all ihren Facetten: vom Überwachungsapparat zum Instrument des Widerstands und Protests, vom animistisch beseelten Objekt bis hin zum Einsatz in der strategischen Kriegsführung.Herausgegeben von Claudia Emmert, Jürgen Bleibler und Ina Neddermeyer, Friedrichshafen 2019, 71 Seiten, zahlreiche Abbildungen

6,00 €*
Guide "Vernetzung der Welt"
Das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung "Vernetzung der Welt. Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik". Vom 13. Dezember 2019 - 03. Mai 2020 zu sehen im Zeppelin Museum.

5,00 €*
Katalog "Fetisch Zukunft"
Die Ausstellung "Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension" untersucht erstmals, wie Technik- und Gesellschaftsutopien ineinandergreifen und wirft die Frage auf: Kann Technologie die Welt retten – oder ist sie nur Marketingversprechen und Machtinstrument? Dazu setzt die Ausstellung historisch bei den Luftschiffen an und schaut mit Werken zeitgenössischer Künstler*innen in mögliche Zukünfte. Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit: Fünf Leitmotive strukturieren den Ausstellungsbesuch und ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit vergangenen und gegenwärtigen Zukunftsvisionen einer lebenswerteren Welt. Social Scenography Spaces, in die Ausstellungsarchitektur integrierte, partizipative Räume, lassen Besucher*innen mit Ausstellungsinhalten, anderen Ausstellungsbesucher*innen oder mit Expert*innen vor Ort aktiv in den Dialog treten. Online setzen sich Begegnung, Austausch und Kooperation im debatorial® fort, der digitalen Debattier- und Wissensplattform des Zeppelin Museums. Das Künstler*innenbuch zur Ausstellung bietet mit vielen Grafiken und collagiert angeordneten Inhalten einen ganz eigenen, assoziativen Zugang zum Ausstellungsthema.

20,00 €*
Katalog 100 Kult! Objekte
Zeppeline sind Kult. Nirgendwo wird das so eindrucksvoll sichtbar wie in der Sammlung des Zeppelin Museums. In diesem Buch, das anlässlich der Ausstellung "Kult! Legenden, Stars und Bildikonen" entstanden ist, sind 100 Zeppelin-Kultobjekte aus über 100 Jahren versammelt, die die wechselvolle Geschichte der Giganten der Lüfte erzählen: Vom Kult um Graf Ferdinand von Zeppelin und die legendäre Volksspende von Echterdingen über den Einsatz von Zeppelinen als Propagandainstrument bis hin zur Zeppelin-Rezeption in der Gegenwart in Videospielen und Comics. Briefmarken, Münzen, heroische Zeppelin-Märsche, Geschirr, Gemälde und Souvenirs dokumentieren spektakuläre Ereignisse der Zeppelingeschichte und sorgen dafür, dass sie sich in das kollektive Gedächtnis einschreiben. Die Begeisterung für die Luftschiffe vom Bodensee erfasste alle Generationen – und hält bis heute an.Herausgegeben von Claudia Emmert, Jürgen Bleibler und Ina Neddermeyer, Friedrichshafen 2017, 194 Seiten mit 152 AbbildungenText (deutsch/englisch)

24,90 €*
Katalog Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit
Unsere gesellschaftspolitische Gegenwart ist geprägt durch gegenläufige Entwicklungen: Grenzen lösen sich auf und werden zugleich neu errichtet. Nationalstaaten verlieren zugunsten supranationaler Organisationen an Bedeutung und gleichzeitig erstarkt der Nationalismus. Die Publikation widmetsich diesen widersprüchlichen Tendenzen und fragt anhand der drei konstituierenden Merkmale – Staatsgebiet, Staatsbürgerschaft und Staatsgewalt – nach der aktuellen und zukünftigen Bedeutung des Staates.BEYOND STATES.THE BOUNDARIES OF STATEHOODOur time is characterised by contradictions: borders dissolve only to be re-established. Nation states lose significance in favour of supranational organisations while nationalism is on the rise. The  ublication is dedicated to these contrary developments and examines the significance of statehood today based on the three constitutive criteria, the territory, citizenship, and authorityof a state.

20,00 €*
Kult! Legenden, Stars und Bildikonen
Kulte sind allgegenwärtig - von religiösen Kulten über Starkult, Körperkult, Kultbücher, Kultmarken bis hin zu Kultfilmen und Technikkult. Als Rituale der Verehrung stillen sie die menschliche Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Gemeinschaft und stiften vor allem in Krisenzeiten Identität. Sie sind in höchstem Maße emotional und affektiv. Die umfangreiche Publikation, die zu der Ausstellung „Kult! Legenden, Stars und Bildikonen“ entstanden ist, thematisiert erstmals die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Kulten. 100 Jahre nach dem Tod des Volkshelden Graf Ferdinand von Zeppelin und 80 Jahre nach dem Unglück von LZ 129 Hindenburg in Lakehurst werden Kulte als kulturhistorische Phänomen analysiert. Dabei geht es sowohl um die der Heroisierung, Sakralisierung und Ironisierung des Luftschiffs über 100 Jahre hinweg, die sich in verschiedensten Objekten und Medien manifestiert. Darüber hinaus thematisieren zeitgenössische KünstlerInnen die Kulte der Gegenwart: der Entstehung bzw. Umwidmung politischer Kulte, dem Fan-bzw. Star-Kult in der Popmusik, der Renaissance religiöser Kulte, dem Kult um Ereignisse und Orte. In den Blick genommen werden aber auch die Anhänger von Kulten und deren ritualisierte Handlungen. Ausgehend von der Beschäftigung mit historischen, politischen, popkulturellen und religiösen Kulten in der Ausstellung sind in diesem Katalog auch die Tagungsbeiträge und Vorträge versammelt.Herausgegeben von Claudia Emmert, Jürgen Bleibler und Ina Neddermeyer, Friedrichshafen 2017, 195 Seiten, zahlreiche Abbildungen

34,90 €*
Mein Vater, Luftschiffkapitän Heinrich Bauer
Heinrich Bauer (1902 – 1979) gehörte zu einer neuen Generation von Luftschiffführern. Seine gesamte Luftschiff-Erfahrung machte er auf den großen Zeppelinen der 1920er und 1930er Jahre. Er stand 1929 bei der Weltfahrt des LZ 127 Graf Zeppelin hinter dem Seitensteuer, fuhr 1931 als Höhensteuermann bei der Arktisfahrt mit und überlebte 1937, mittlerweile zum Offizier aufgestiegen, die Katastrophe des LZ 129 Hindenburg in Lakehurst. Nach seinem Tod 1979 begann sein Sohn Manfred Bauer alles über die Zeit seines Vaters auf den großen Zeppelinen zu sammeln. Das Ergebnis dieser jahrelangen Suche fast Manfred Bauer in dieser Biografie über seinen Vater zusammen. Herausgegeben vom Freundeskreis zur Förderung des Zeppelin Museums e.V. und der Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH 288 Seiten, zahlreiche Abbildungen

19,95 €*
Möglichkeit Mensch
Möglichkeit Mensch.Körper / Sphären / Apparaturen ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich sowohl auf dem Feld der Technik als auch auf dem der Kunst mit der Frage auseinandersetzt, wie der Mensch versucht, seine natürlichen, gesellschaftlichen und sozialen Grenzen durch technische Hilfsmittel zu überwinden.Herausgegeben von Claudia Emmert und Jürgen Bleibler, Friedrichshafen 2016, 124 S. mit über 140 Abbildungen und großem Technik- und KunstteilAusstellungskatalog, Text (deutsch/englisch)

5,00 €*
Tagungsband "Möglichkeit Mensch"
Schneller, höher, weiter, tiefer –Diskurse über die Optimierung des MenschseinsMöglichkeit Mensch ist eine interdisziplinäre Publikation, die sich auf den Feldern der Technik, der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte mit der Frage auseinandersetzt, wie der Mensch seine natürlichen, gesellschaftlichen und sozialen Grenzen durch Technik zu überwinden versucht. Mit Beiträgen von Natascha Adamowsky, AES+F Group, Art Orienté Objet, Volker Bartenbach, Tim Berresheim, Ulrich Bröckling, Revital Cohen, Mariechen Danz, Heather Dewey-Hagborg, Claudia Emmert, Jens Hauser, Ute Holl, Friederica Ihling, Hiroshi Ishiguro, Christian Jankowski, Eduardo Kac, Albert Knoll, Eva Kot’átková, Maren Lehmann, Viktoria Modesta, Ina Neddermeyer, Marnix De Nijs, Jon Rafman, Mirjam Schaub, Jörg Scheller, Stephan Schmidt-Wulffen, Sašo Sedlacek, Ryan Trecartin, Jessica Ullrich, Tuur Van Balen, Karen van den Berg, Burkhardt Wolf u.a.Herausgegeben von Claudia Emmert, Ina Neddermeyer, Friedrichshafen 2017Text (deutsch), mit Künstlerinterviews und wissenschaftlichem Diskursteil216 Seiten, über 80 Abbildungen

34,00 €*
Topseller
The Zeppelin airship LZ 129 Hindenburg
The Zeppelin airship LZ 129, with its length of 245 metres, was the largest airship ever built. It is the Hindenburg´s tragic end which people remember most vividly; the moment the airship burst into flames when landing in Lakehurst after crossing the Atlantic in May, 1937.With the help of an amazing collection of photographs Barbara Waibel, director of the Zeppelin Archives in Friedrichshafen, portrays the history of the legendary airshipLZ 129.Stage by stage she documents the construction of this majestic aircraft, as wall as bringing back to life what it was like to travel in a flying hotel.This illustrated book gives the reader an overview of the history of the most famous airship of all time and takes not only technology enthusiasts on a journey back through time to the golden age of the giants of the sky.127 pages

10,00 €*
Wissenschaftliches Jahrbuch Band 11
Der 11. Band des Wissenschaftlichen Jahrbuchs bringt viel Neues aus der Geschichte und Technik der Luftfahrt. Für Zeppelin-Freunde besonders interessant sind ein Aufsatz zur Schweizfahrt des LZ 4 und die Aufzeichnungen des Luftschiffstewards Wilhelm Balla, der den Absturz des LZ 129 Hindenburg überlebte. Zwei mit seltenen Fotos illustrierte Texte behandeln Dornier-Flugzeuge aus den 1920er Jahren und die Entwicklung der Airfoilboote vom Bodensee zwischen 1987 und 2000. Abgerundet wird der Band mit einem Bericht über die Neukonzeption des Zeppelin Museums.Taschenbuch, 120 SeitenVerlag Robert Gessler (August 2014)

10,00 €*
Zeppelin - Filmdokumente einer Legende (DVDs)
Wo immer sie auftauchten, strömten die Menschen zusammen und sie versetzten die Massen in Begeisterung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründeten die schwebenden Himmelsriesen des Grafen Zeppelin den Mythos der modernen Luftfahrt. Mit ihrer perfekten Symbiose von Technik und Design gelten sie als Idealbild entschleunigten Reisens.Ursprünglich für militärische wie zivile Zwecke genutzt, erlebten die Zeppeline nach dem Ersten Weltkrieg ihre Blütezeit als Verkehrsmittel für luxuriöse Erlebnisreisen und für den Post- und Passagierdienst nach Süd- und Nordamerika, bis das Unglück von Lakehurst im Mai 1937 ihr Ende einläutete.Die Sammlung umfasst Aufnahmen aus der Frühzeit der Zeppelline, von Konstruktion und Bau, von tragischen Unfällen, aber auch Bilder von exotischen Zeppelin-Expeditionen rund um den Erdball. 3 DVDsSpieldauer: 268 MinutenSprache: DeutschStudio: ABSOLUTMit einem ausführlichem Booklet herausgegeben von Barbara Waibel, der Leiterin des Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen: "Die Zeit der Zeppeline (1900 1940)" sowie Filmbeschreibungen zu allen Filmen.

39,90 €*